Team
Eine Vision, viele Gesichter

Tamara Mitrovic
Tamara hat ihren Master in Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Sozialpolitik und Sozialarbeit an der Universität Fribourg abgeschlossen. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, junge Menschen in ihren Themen ernst zu nehmen, ihre Bedürfnisse abzuholen und sie partizipativ zu unterstützen. Sie setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein und arbeitet kompetenzorientiert mit Jugendlichen, um sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken. Durch ihre Erfahrung in der Krisenintervention sowie in der stationären und ambulanten Begleitung bringt sie ein breites Fachwissen mit. Neben ihrer sozialpädagogischen Arbeit ist Tamara vom Zürcher Kulturleben geprägt und unterstützt Veranstaltungen, die Menschen über Generationen und Kulturen hinweg verbinden.

Yannis Green
Schon vor Abschluss der Ausbildung in Sozialer Arbeit an der ZHAW war klar, dass Yannis die Zukunft in Zusammenarbeit mit jungen Menschen erleben möchte. Seine Gelassenheit und eine grosszügige Prise Humor tragen zur erfolgreichen Erfüllung gemeinsamer Ziele bei. Dabei soll dem Prozess, also dem Weg dahin besondere Aufmerksamkeit und Zeit geboten werden, so dass eine unbedingte Fehlerkultur gepflegt werden kann. Diese Fehlerkultur und eine grundsätzlich positive Einstellung dem Jugendalter gegenüber möchte Yannis in den Köpfen der Gesellschaft verankert sehen.

Taro Maurer
Taro schloss das Studium der Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Sucht an der Hochschule Luzern ab. Seit zwei Jahren arbeitet er in einem Jugendtreff in der Stadt Zürich. Ihm ist es ein grosses Anliegen, mit den Jugendlichen gemeinsam aktiv zu werden. Durch das Gestalten der eigenen Umwelt sollen Aneignungsprozesse gezielt gefördert werden. Sie sollen sich ihren Platz nehmen, der ihnen ohnehin zusteht.

Joachim Clematide
Joachim hat an der ZHAW das Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen und seither in unterschiedlichen Bereichen der stationären Sozialpädagogik gearbeitet. Er macht Musik und veranstaltet kulturelle Anlässe verschiedenster Art. Dabei interessieren ihn unterschiedliche spielerische Ausdrucksformen.

Florian Häfner
Florian ist Sozial- und Erlebnispädagoge. Er arbeitet seit mehreren Jahren mit Jugendlichen in der Stadt Zürich. Zuvor als Schulsozialarbeiter und nun als Jugendbegleiter. Nebenbei ist er als Erwachsenenbildner tätig und studiert Erziehungswissenschaften an der Universität Zürich. Handlungsorientiertes Lernen, verschiedene Natursportarten und das nomadische Unterwegssein inspirieren ihn. Die Möglichkeiten der Stadt und die Qualitäten der Naturräume in Verbindung zu bringen, ist für ihn wichtig.

Andrea Wigger
Andrea startete als medizinische Praxisassistentin ins Berufsleben und legte dabei den Fokus auf den Suchtbereich. Später studierte sie Sozialpädagogik in Luzern. In der Krisenintervention Florhof/Riesbach sammelte sie während knapp 8 Jahren prägende (Berufs)-Erfahrungen. Andrea gelingt es, durch ihre Bescheidenheit und ihrer Neugier den Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen und durch ihren Einsatz vorhandene Ressourcen zu aktivieren.

Angela Gallati
Angela ist Sozialarbeiterin und studierte an der FHNW in Olten. Vor STEREO arbeitete sie bei der Schuldenberatung Aargau-Solothurn. Sie engagiert sich ehrenamtlich in verschiedenen sozialpolitischen- und kulturellen Kollektiven. Die vielfältigen Übergänge, die Junge Erwachsene erleben, möchte Angela aktiv begleiten und partizipativ mitgestalten und dabei Scheitern als Entwicklungsmoment und Widerstand als Ausdruck von Autonomie wertschätzen.

Daniel Helbling
Als Ausbilder von KV-Lernenden konnte Daniel schon vor dem Studium der Sozialen Arbeit an der ZHAW junge Menschen begleiten. Danach arbeitete er in Zürich in der Suchthilfe sowie als Jugendcoach im Vertigo. Als Sozialarbeiter setzt er auf Empathie und Humor und schafft dadurch eine vertrauensvolle Atmosphäre, wo Begegnungen auf Augenhöhe möglich sind. Er unterstützt junge Menschen dabei, herausfordernde Lebenssituationen mithilfe ihrer eigenen Stärken zu meistern. Jenseits der Arbeit mit jungen Menschen, findet er seinen Ausgleich in der Fotografie.

Nadja Zimmermann
Nadja studierte nach einer Malerlehre und vielen Jahren im Gastgewerbe Sozialpädagogik an der Höheren Fachhochschule Luzern. Die vielfältigen Ansätze und die Möglichkeit, mit der eigenen Persönlichkeit den Menschen nahe an ihrem Alltag zu begegnen, haben Nadja sofort in ihren Bann gezogen. Acht Jahre lang arbeitete Nadja in der Krisenintervention Florhof / Riesbach. Anschliessend begleitete sie im Vertigo Jugendliche in der Schule und der Berufsintegration. Starre Regeln und Strukturen sind ihr ein Dorn im Auge.

Menga Thoma
Menga hat eine Lehre als Fachperson Betreuung gemacht und danach Soziale Arbeit in Olten studiert. Am liebsten spielt sie Fussball und ist gerne unter Leuten. In der Arbeit mit jungen Menschen fasziniert sie die verschiedenen Herausforderungen, die das Jugendalter mit sich bringt. Genau darin möchte sie Jugendliche begleiten und sie in ihrem Prozess stärken, um Raum für individuelle, lebendige Entwicklungen zu bieten. Gleichzeitig ist es für sie wichtig, gesellschaftliche Verhältnisse in ihrer Arbeit mitzudenken.

Tomo Smoljo
Tomo hat sein Studium der Sozialen Arbeit an der ZHAW abgeschlossen. Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenden konnte er in der Krisenintervention Riesbach und im Vertigo sammeln. Ihm ist es ein Anliegen das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen der Jugendlichen zu stärken um so Freiräume für die Entfaltung eigener Ideen schaffen zu können.